Aktuelle Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Die zentralen Gegenstände der Kommunikationswissenschaft – menschliches Kommunikationsverhalten, Medientechnologien und Medieninstitutionen – sind ständiger Veränderung unterworfen: Sie sind „moving targets“. Die Kommunikationswissenschaft ist daher ein hochdynamisches Forschungsfeld, das stets aktuelle gesellschaftliche Debatten und medienkommunikative Veränderungen aufgreift und empirisch erforscht. Diese Debatten werden zunehmend international geführt.
In diesem Seminar vertiefen wir eine aktuelle Frage der internationalen Kommunikationswissenschaft. Teilnehmende erarbeiten in Präsentationen, Seminardiskussionen und Projektgruppen eine forschungsbasierte Antwort auf die aktuelle Frage des jeweiligen Semesters. Hierbei können auch kleinere empirische Forschungsprojekte entwickelt und testweise durchgeführt werden.
Das Seminar Aktuelle Kommunikationswissenschaft bietet zusätzlich eine optimale Vorbereitung für eine Bachelorarbeit im Bereich Kommunikationswissenschaft, z.B. um aktuelle Forschung und neue Methoden kennenzulernen sowie ein eigenes Thema zu entwickeln.
Aktuelle Fragen liegen bspw. in den Bereichen:
- Digitale Kommunikation
- Medienpsychologie
- Medienrezeption & Medienwirkungen
- Medieninhaltsproduktion
- Medieninhaltsanalyse
- Medienwandel & Medieninnovationen
- Methoden der Kommunikationsforschung
- Angewandte Kommunikation (bspw. Gesundheits-, Umwelt- oder Wissenschaftskommunikation)
Lernziele
Die Studierenden
- erlernen grundlegende Kenntnisse sowie breites, integriertes und empirisch fundiertes Wissen über eine aktuelle Frage der internationalen Kommunikationswissenschaft
- kennen und verstehen Theorien und Ergebnisse der Kommunikationsforschung und können diese kritisch einordnen
- lernen empirische Methoden der Kommunikationsforschung kennen und können diese in kleineren Projekten anwenden und üben
- bewerten, kritisieren und diskutieren empirische Ergebnisse der Kommunikationsforschung mit Mitstudierenden und Fachvertreter:innen
- können den Forschungsprozess von theoretischen Überlegungen über Forschungsmethoden und empirische Befunde hin zu praktischen Implikationen nachvollziehen
- üben die Fähigkeit zum reflektorischen Diskurs empirischer sozialwissenschaftlicher Forschung
Seminarthema im SoSe 2024
Zoom, Microsoft Teams, Webex und co. sind weit verbreitet im Arbeits- und Studienalltag. Videokonferenzen sind Hilfsmittel, die Kommunikation und Kooperation über Distanz ermöglichen, jedoch können sie auch als Belastung wahrgenommen werden. Das Seminar erforscht die möglichen Auswirkungen auf das Wohlbefinden in Form von Zoom Fatigue, Stress und mehr. In diesem forschungspraktischen Seminar wird die erste Hälfte des empirischen Forschungsprozesses durchlaufen. Es werden gemeinsam Forschungsfragen aus der Theorie abgeleitet, Befragungsinstrumente (z.B. in Form von Fragebögen) zusammengestellt oder entwickelt und schließlich mit einem Pretest evaluiert. Die vollständige Datenerhebung und -analyse einer empirischen Umfrage ist nicht Teil des Seminarumfangs.
Informationen
- Turnus: nur im Sommersemester
- Sprache: Deutsch
- Zeit und Ort finden Sie auf Studon & Campo
- 5 ECTS