Masterarbeiten
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Masterarbeit in der Kommunikationswissenschaft interessieren! Auf dieser Seite erhalten Sie ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen und dem Bearbeitungsprozess. Für die Wahl eines:r geeigneten Betreuers:in beachten Sie bitte auch die jeweiligen Forschungsschwerpunkte der Mitarbeiter:innen.
Ablauf und Zeitplan der Masterarbeit
Der nachfolgende Ablaufplan zeigt die wichtigsten Meilensteine in der Erstellung einer Masterarbeit an der Juniorprofessur für Kommunikationswissenschaft.
Schritt | Leistung |
1 | Mitarbeiter:in mit passendem Forschungsschwerpunkt kontaktieren |
2 | Ausarbeitung eines Themas, inkl. eigener Fragestellung |
3 | Abgabe des Exposés, Erstellung einer groben Gliederung |
4 | Teilnahme am Masterkolloquium & Überarbeitung des Exposés |
5 | Anmeldung der Arbeit beim Prüfungsamt |
6 | Finalisierung des empirischen Forschungsprojekts (bspw. Datenerhebung, aufwendigere Datenanalyse) |
7 | Verschriftlichung & Abgabe der Arbeit 6 Monate nach Anmeldung |
Wichtige Informationen
Themen, die innerhalb der Kommunikationswissenschaft oder Medienpsychologie liegen, können zu jeder Zeit eigeninitiativ vorgeschlagen werden. Eigene Vorschläge sollten schriftlich mit einem kurzen Abstract (500 Wörter) unterbreitet werden. Darin erläutern Sie folgende Punkte: Themenfeld & Relevanz, Forschungsfrage, theoretischer Hintergrund, sowie Methodik der geplanten Studie. Die Masterarbeit wird in enger Abstimmung mit der:dem betreuende:n Mitarbeiter:in bearbeitet. Hierzu können Sie sich in einem Vorgespräch von einem:r Mitarbeiter:in mit einem passenden Forschungsschwerpunkt beraten lassen. Die Forschungsschwerpunkte der Mitarbeiter:innen finden Sie auf den jeweiligen Profilseiten.
Selbstverständlich können Sie uns auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen auf eine mögliche Betreuung Ihrer Masterarbeit ansprechen. Masterarbeitsthemen gehen häufig aus einem unserer Seminar hervor (bspw. dem sozialökonomischen Projektseminar, Kommunikation in der digitalen Arbeitswelt oder Digital Behavioral Data).
Die Teilnahme an mindestens einer Veranstaltung im Bereich Kommunikationswissenschaft im Masterstudium ist Voraussetzung für eine Betreuung.
Der Umfang einer Masterarbeit sollte etwa 60 Seiten betragen um im Stil eines empirischen Zeitschriftenaufsatzes verfasst sein (Stil: APA7). Unseren Leitfaden mit Hinweisen zum wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie hier.
Nach der ersten Vorbesprechung werden Sie gebeten, eine Projektskizze zum vereinbarten Thema zu erstellen. Ziel des Exposés ist es, sicherzustellen, dass ein gemeinsames Verständnis des Themas und der geplanten Studie vorliegt. Im Exposé erläutern Sie kurz in schriftlicher Form die Eingrenzung und Relevanz des Themas, die Herleitung der übergeordneten Forschungsfrage, zentrale Begriffe, Konzepte, Theorien und Modelle der geplanten Studie sowie welche Methode(n) zur Beantwortung der übergeordneten Forschungsfrage verwendet werden soll. Das Dokument sollte insgesamt 3-4 Seiten umfassen und folgendes beinhalten:
- Name, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester, Kontaktdaten
- Arbeitstitel („Working Title“, der die Idee Ihrer Arbeit widergibt)
- Ausgangslage, Beschreibung des Themenfeldes und Vorschlag einer übergeordneten Fragestellung
- Begründung für die Wahl des Themas, Relevanz
- Kurzer Forschungsstand, Fokus auf zentrale Studien
- Ziele, Hypothesen & Forschungsfragen
- Geplante Methodik & Analysen
- Grobgliederung (maximal bis Gliederungsebene 2)
- Literaturliste (der Fokus sollte auf wissenschaftlicher Literatur liegen, insb. auf internationalen Fachzeitschriftenbeiträgen)
- grober Arbeits- und Zeitplan (Projektaktivitäten)
Unseren Leitfaden mit Hinweisen zum wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie hier.
Vor der Anmeldung beim Prüfungsamt findet das Masterseminar in Form eines Kolloquiums statt. Der jeweilige Termin wird rechtzeitig vorab mit dem:der Betreuer:in abgestimmt. Im Kolloquium präsentieren Sie fokussiert (max. 15 Minuten) vor den Mitarbeiter:innen das eigene Thema, die Forschungsfrage und Vorgehensweise sowie den aktuellen Stand der Arbeit und diskutieren anschließend gemeinsam Ihre Arbeit. Die Teilnahme am Kolloquium ist verpflichtend und bietet Ihnen die Gelegenheit, wertvolles Feedback zu Ihrer Arbeit von allen Mitarbeiter:innen der Kommunikationswissenschaft sowie von Kommiliton:innen zu erhalten.